Was ist one chip?

One-Chip-Computer (Single-Board Computer)

Ein One-Chip-Computer (auch Single-Board Computer, SBC) ist ein vollständiger Computer, der auf einer einzigen Platine aufgebaut ist. Er beinhaltet typischerweise einen Mikroprozessor, Speicher (RAM und ROM/Flash-Speicher), Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen (I/O) und andere notwendige Komponenten, um eigenständig zu funktionieren.

Wichtige Aspekte:

  • Mikroprozessor: Das Herzstück des SBC, das Anweisungen ausführt und Berechnungen durchführt. Bekannte Beispiele sind ARM-Prozessoren (z.B. Raspberry Pi) und x86-Prozessoren.
  • Speicher: Beinhaltet RAM (Random Access Memory) für den kurzfristigen Datenspeicher und ROM/Flash-Speicher für das Betriebssystem und Programme.
  • Eingabe/Ausgabe: Ermöglicht die Interaktion mit der Außenwelt über Schnittstellen wie USB, HDMI, Ethernet, GPIO (General Purpose Input/Output) und andere.
  • Betriebssystem: SBCs laufen in der Regel mit einem Betriebssystem wie Linux, Android oder einem Echtzeitbetriebssystem (RTOS).
  • Anwendungen: SBCs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Embedded Systems, Robotik, Home Automation, Medienzentren und als Desktop-Ersatz für Lern- und Entwicklungszwecke.

Vorteile von One-Chip-Computern:

  • Kompaktheit: Die Integration aller Komponenten auf einer einzigen Platine führt zu einer kleinen Baugröße.
  • Geringer Stromverbrauch: Im Vergleich zu herkömmlichen Desktop-Computern verbrauchen SBCs oft deutlich weniger Strom.
  • Kostengünstig: SBCs sind in der Regel preiswerter als Desktop-Computer, was sie für viele Anwendungen attraktiv macht.
  • Flexibilität: Die Vielzahl an Schnittstellen und die Möglichkeit, eigene Software zu entwickeln, ermöglichen eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungen.

Bekannte Beispiele:

Einsatzbereiche:

  • Embedded Systems
  • Robotik
  • Internet der Dinge (IoT)
  • Medienzentren
  • Prototypenentwicklung
  • Bildung